Am Weihnachtsmarkt in Petterweil trat der Chor am Samstag, 12.12., gemeinsam mit Kindern der Grundschule Petterweil auf. Koordiniert hatten das Frau Arlt (Musiklehrerin der Grundschule) und unser Tenor Winfried Erb. Der Chor sang mit den Kindern zwei weihnachtliche Lieder und anschließend sangen die Kinder ein Lied allein. Danach erklang das Trommellied, Im Stall zu Bethlehem (Solist Alfred Bohn) und Weißer Winterwald vom Chor gesungen.
Am Sonntag, 29.11.2015, lud der VdK-Ortsverband zum gemütlichen Nachmittag im Dorftreff nach Rendel ein. Der Gesangverein Karben/Petterweil nahm die Einladung dankend an und trug mit einigen Liedern zur Ausgestaltung des Nachmittags bei. Unter anderem wurden das Trommellied, der Andachtsjodler und ein schwedisches Weihnachtslied "Jul, Jul, stralande Jul" gesungen. Chorleiter Hermann Jung sang ein norwegisches Weihnachtslied, dass übersetzt "Ein Licht in dunklen Zeiten" lautet, zum Abschluss.
Am Samstag, 28. November 2015, fand um 16:00 Uhr die Adventsfeier des Gesangverein Karben/Petterweil statt. Hierzu hatte der Verein alle Sänger, die fördernden Mitglieder und die Ehefrauen der Sänger sowie Freunde und Bekannte eingeladen. Viele Künstler gaben ihr Bestes und gestalteten einen harmonischen Abend. Gleich zu Beginn des umfassenden Programms konnten die Gäste dem gekonnten und allseits gelobten Violinspiel von Justus Quecke, 9 Jahre alt, dem Enkelsohn eines Mitgliedsehepaars, lauschen, der zwei Weihnachtslieder vortrug. Auch der traditionelle Liedvortrag von Peter Thomas mit seiner Gitarre, eine Weihnachtsgeschichte von Werner Bluth und eine besondere Weihnachtsgeschichte von Hanne Latta beeindruckten. Aber auch Eckhard Oechler und Peter Latta glänzten am Saxophon. "SaxoLife", die Band, die sich vor etwa 2 Jahren aus der Mitte der Sänger heraus gebildet hat, unterhielt mit neuen und traditionellen Weihnachtsklängen. Chorleiter Hermann Jung ließ es sich nicht nehmen, 2 Lieder zu Gehör zu bringen, und zwar "Ein Licht in dunklen Zeiten" und "Ave Maria". Der Chor gab 4 Lieder, darunter ein neues schwedisches Weihnachtslied, zum Besten und überzeugte wiederum die Zuhörer mit seiner Qualität.
Für Speisen und Getränke war ausreichend gesorgt. Die Anwesenden und der Vorstand waren sich einig, dass die Adventsfeier eine gelungene Veranstaltung war.
Besonderen Dank möchte der Vorstand Hanne Latta und ihrem Dekorationsteam aussprechen, die den Saal in eine stimmungsvolle adventliche Atmosphäre verwandelt hatte.
Auftritt beim Liederkranz Dortelweil
Am Samstag, 24. Oktober 2015 trat der Gesangverein Karben/Petterweil im Kulturforum Dortelweil auf. Hatte doch der Liederkranz Dortelweil zum alljährlichen Freundschaftssingen eingeladen. Neben den Chören aus Karben-Rendel, Niederdorfelden, Lucky Voices aus BV-Dortelweil und Niederhöchstadt, konnten die Petterweiler wieder durch ihre Qualität überzeugen.
Es wurden drei Lieder zu Gehör gebracht, u.a. Maria Lassu, Bajazzo und der Neue Jahrgang. Insbesondere Maria Lassu fand in den Zuhörern den entsprechenden Anklang. Wurden doch einzelne Mitglieder am Ende des Vortrages von Zuhörern ernsthaft gefragt, ob sie italienischer Abstammung seien, aufgrund ihres ausdruckvollen und nahezu muttersprachlich anklingenden italienischen Gesangs.
Das die Damen der Sänger den Auftritt der Petterweiler zum besten Chor-Auftritt des Abends erklärten, sei nur am Rande bemerkt.
Hier finden Sie den Pressebericht.
Der Männerchor Karben/Petterweil versteht sich nicht nur auf exzellenten Chorgesang, sondern auch auf die Ausrichtung von stimmungsvollen Festen, die sich einer wachsenden Beliebtheit erfreuen und zur festen örtlichen und regionalen Größe geworden sind. Am vergangenen Samstag hatte er zum wiederholten Mal zum Scheunenfest in die Feldscheune von Familie Heftrich eingeladen. Während im vergangenen Jahr das Jahresmotto „Schiff ahoi“ im Vordergrund stand, ging es in diesem Jahr um „Wein, Weib und Gesang“.
Die Kernmannschaft des Vereins, etwa 15 Männer und ihre Frauen hatten die sonst eher nüchterne landwirtschaftliche Maschinenhalle sehr geschmackvoll mit Weinlaub, Efeu, bunten Lichterketten und farblich abgestimmter Tischdekoration in eine gemütliche und einladende Weinlaube verwandelt. Weinstand, großer Getränkewagen und Verpflegungs-pavillon hielten die kulinarischen Genüsse des Tages bereit.
Das Weinfest konnte pünktlich zur Kaffeezeit mit Kaffee und selbst gebackenem Kuchen beginnen. Gleichzeitig startete die mittlerweile bekannte Sängerband mit Willi Kopf (Tenorsaxophon), Eckhard Oechler (Tenorsaxophon und Keyboard), Jürgen Stamer (Bassgitarre) und Peter Thomas (Konzertgitarre) mit leichter „Kaffeehaus-Musik“. Später heizten sie mit bekannten Wein-, Stimmungs- und Trinkliedern, sowie Oldies und Evergreens kräftig ein. Willi Kopf ließ mit „Slow Motion“ und „Tuff“ zwei klassische Saxophon-Solos eindrucksvoll erklingen, Peter Thomas - von Eckhard Oechler am Akkordeon begleitet -zelebrierte „Beim Kronenwirt“ und Simon Sturm ging mit seinem Akkordeon singend, spielend und zum mitsingen und schunkeln animierend durch die Reihen.
Gegen 16:00 Uhr hatte Vorstandsmitglied Ralf-Michael Klügl mit dem Chor und einigen stimmungsvollen Weinliedern, wie „Aus der Traube in die Tonne“ und „Chianti-Lied“ die zahlreich eingetroffenen Gäste, hierunter die Stadtverordnetenvorsteherin, Ingrid Lenz, sowie der Bürgermeister, Guido Rahn, mit Vertretern der hiesigen CDU, und Vertreter der örtlichen SPD mit ihrer Bürgermeisterkandidatin, Susanne Kassold, begrüßt. Auch einige örtliche Vereine hatten sich in Gruppenstärke eingefunden und zeigten damit Vereins-Solidarität.
Der Chor stand mit seinem neuen einladenden Outfit, gelben Poloshirts mit Vereinslogo, vor seinem Publikum und strahlte auch damit Fröhlichkeit, Frische, Lebendigkeit und Dynamik aus. Die Gäste zollten dieser optischen Neuerung, der auch zahlreiche Damen des Vereins gefolgt waren, großen Beifall.
Gleichzeitig gratulierte der Chor seinem langjährigen musikalischen Leiter, Hermann Jung, zum 65. Geburtstag. Er erhielt nicht nur ein großes Geschenk, sondern zum Zeichen der Zugehörigkeit ebenfalls ein gelbes Poloshirt. Sein spontaner Kleiderwechsel vor versammelter Mannschaft war Ausdruck seiner Zugehörigkeit und schon zur Kaffeezeit herrschenden lockeren und fröhlichen Atmosphäre des Festes.
Zur Abendzeit gab es zur Freude vieler Gäste grillfreie Kost: Krustenbraten mit Salaten. Natürlich erfreute sich der Weinstand mit seinen erlesenen Weinen großen Zuspruchs. Es wurde viel gesungen und gelacht. Auch das Tanzbein wurde zu den flotten Klängen der Sängerband geschwungen. Das Fest dauerte bis spät in die Nacht. Und die bienenfleißigen Organisatoren und Helfer sorgten dafür, dass der Hausherr bereits am frühen Morgen des nächsten Tages seine großen Landmaschinen aus der Maschinenhalle herausfahren und wieder einsetzen konnte.
Musik und gute Laune bei Männerchor Karben/Petterweil
- Zwei Tage „Lampionfest“ im Innenhof des Bürgerhauses Karben/Petterweil -
Unter dem Motto des Songs von Wolfgang Petry „Sommer in der Stadt“ hatten die Sänger aus Karben/Petterweil wieder zu ihrem zweitägigen Lampionfest am 13. und 14. Juni 2015 in den Innenhof des Bürgerhauses Karben/Petterweil eingeladen.
Bereits am Samstagnachmittag ging es mit einem großen Kaffee- und Kuchenbuffet los. Die Sängerfrauen, überwiegend auch passive Mitglieder des Vereins, hatten es für Samstag und auch für Sonntag in sehr bewährter Art zusammengestellt und - wegen der vielen Sahnetorten - im kühleren Innenbereich des Bürgerhauses gekonnt präsentiert. Gegen Abend wurden Köstlichkeiten vom Grill zusammen selbst gemachtem Kartoffelsalat und den passenden Getränken serviert. Der Sonntag startete mit einem Frühschoppen, der dann zur Mittagszeit zur Grill-Session mit rustikalen und passenden Sommergetränken überging. Der kulinarische Ausklang des Tages war dann erneut am Kuchenbuffet.
Auch in diesem Jahr traffen sich rund 20 Sänger zum traditionellen Vatertag. Früh am Morgen ging es los von Petterweil nach Burgholzhausen. Hier kehrt man seit Jahren zum Hackbratenessen beim Schröder Hannes ein. Auch wenn der Besitzer und langjähriges Mitglied des Vereins nicht mehr lebt, so führt doch seine Tochter die Gastwirtschaft weiter. Gestärkt machten sich die Sänger dann auf den Weg in den Wald bei Köppern. Die einen zu Fuß, die anderen mit dem Bus und die Verpflegungsmannschaft mit Traktor und Anhänger.
Dort angekommen empfing Gräfin von Schlabrendorff, Besitzerin des Waldes und der Hütte, die Sänger und bekräftigte die Zusage, dass die Sänger jederzeit willkommen seien. Die Sänger bedankten sich mit einem Blumenstrauß und dem Lied " Die Rose".
Es wurde ein schöner Tag mit viel Gesang und guter Stimmung. Simon Sturm und Eckhard Oechler ließen das Schifferklavier erklingen und mannigfaltig erklangen die Lieder.
Wie in den letzten Jahren zuvor, trat der Männerchor Karben/Petterweil auch in diesem Jahr im Rahmen der 1. Mai-Feierlichkeiten beim DGB auf. Mit den Liedern "La Montanara", "Die Rose" und "Heimat Deine Sterne" bewieß der Chor wieder sein ganzes Können.
Unterstützt wurden die Sänger durch den Überraschungsbesuch von Startenor Manfred Fink. Fink, jahrelang selbst Mitglied im Chor und gefeierter Opernsänger, ließ es sich nicht nehmen, seine Stimme im Chor einzureihen.
Zum Abschluss wurden alle Gäste zum mitsingen eingeladen. Auf den Tischen fanden sich zu bekannten Liedern die Textvorlagen und so erklang ein vielstimmiger Gesang.
Der Chor nimmt die Einladung des DGB-Vorsitzenden von Karben, Bernd Benölken, immer wieder gerne an. Benölken selbst ist Mitglied und aktiver Sänger im Chor.
Der Verein hat am 05. März 2015 im Rahmen einer Satzungsänderung seinen Namen auf „Gesangverein Karben/Petterweil e. V.“ (vorher „Gesangverein Eintracht 1876 Petterweil e. V.) geändert.
Damit wollen wir unseren Aktionsradius schon vom Namen her auf das ganze Stadtgebiet von Karben erweitern und uns als „der“ Männerchor von und für Karben etablieren. Bereits seit Anfang vergangenen Jahres ist unser Chor unter der Marke „Männerchor Karben/Petterweil“ mit eigenem Erscheinungsbild aufgetreten. Dies soll auch so bleiben. Weitere Gesangsgruppen mit eigener Bezeichnung und spezieller Musikrichtung sind angedacht.
Wir möchten mit der Neuausrichtung des Vereins auch dazu beitragen, dass Brücken zwischen den Stadtteilen geschlagen und Stadtteilgrenzen mit der Musik überwunden werden. Wir wenden uns an Herren jeden Alters und Herkunft, insbesondere an inländische und ausländische Neubürger von Karben. Wenn diese eine neue Heimat für ihr Gesangshobby suchen, soll sie unser neuer Name - weil Stadtteil übergreifend - stärker ansprechen als bisher. Wir möchten auch eine Plattform für jüngere gesangsinteressierte Herren jedweder Herkunft schaffen.
Petterweiler Sänger blicken zufrieden zurück und richten sich neu aus
- Satzungsänderungen mit neuem Vereinsnamen und mit kooperativer Vorstandsstruktur -
- Peter Latta verabschiedet sich mit Erfolgsbilanz -
Peter Latta verabschiedete sich als 1. Vorsitzender auf der turnusmäßigen Mitgliederversammlung des Gesangvereins mit einer überaus beeindruckenden Erfolgsbilanz: Das Geschäftsjahr habe ganz im Zeichen einer vorübergehenden musikalischen Neuausrichtung des Männerchors gestanden, um aus den althergebrachten Chortraditionen heraus zu kommen. Unter dem Motto „Schiff ahoi“ sei von Anfang des vergangenen Jahres an nicht nur intensiv, fleißig und begeistert unter Beteiligung von Projektsängern geprobt worden. Auch das Motto-Konzert im Oktober, das zusammen mit dem Männerchor Gambach sowie zahlreichen Gesangs- und Instrumental-Solisten und vielen Show-Elementen bestritten wurde, habe im voll besetzten Bürgerhaus in Petterweil ein begeistertes Publikum gefunden. Der Bogen zwischen gesanglichem Anspruch, Spaß am Singen und Darstellen sowie einem breiteren Publikumsinteresse sei damit erfolgreich geschlagen worden. Hier könne angeknüpft werden. Gleichwohl werde man künftig auch wieder die ganze Breite der nationalen und internationalen Chorliteratur nicht ganz vernachlässigen.
Auch die gesellschaftlichen Veranstaltung (Lampionfest, Scheunenfest, Adventsfeier und Weihnachtsball), die mittlerweile zu den örtlichen und regionalen Highlights gehörten, seien dank des großen Engagements von Chor-Mitgliedern, ihrer Frauen sowie der Bereicherung durch musikalische Programme überaus gut bei der Bevölkerung angekommen.
Die Revisoren, Winfried Erb und Stefan Ehrler, stellten dem Kassenverwalter, Heinz-Dietmar Reich ein einwandfreies Zeugnis aus. Der Vorstand und insbesondere der Kassenverwalter wurden auf ihren Antrag hin einstimmig entlastet. Heinz-Dietmar Reich war Mitte des Jahres vom Vorstand mit der Kassenverwaltung betraut worden, weil Helmut Bürger in dieser Funktion aus Gesundheitsgründen zurückgetreten war.
- Neuer Vereinsname und moderne Vorstandsstruktur -
Mit einem neuen, verschlankten Vereinsnamen und einer Neustruktur des Vorstandes wollen die Petterweiler Sänger die künftigen Herausforderungen angehen. Die Vereinsmitglieder haben daher auch einstimmig eine überarbeitete Satzung beschlossen. Eine zeitgemäße Weiterentwicklung des Vereins, mit der Satzung beginnend, sei unerlässlich.
- Männerchor „lokal global“ -
Demnach werden traditionalistische Elemente und Relikte des 19. und 20. Jahrhunderts aus dem bisherigen Vereinsnamen gestrichen, ohne dass damit auch die historischen Vereinswurzeln gekappt werden sollen. Der neue, modernisierte Vereinsname soll dagegen die Inhalte und Ziele des Vereins ansprechender und zeitgemäßer beschreiben und vermeidet gleichzeitig die heutzutage üblichen modernistischen Kunstbezeichnungen.
Die Übernahme des Stadtnamens in den Vereinsnamen kann mit Schlagworten wie z. B. „lokal, global“, „Grenzen beseitigen“ bzw. „Brücken bauen zwischen den Stadtteilen“ charakterisiert werden und berücksichtigt, dass bereits jetzt schon mehr als die Hälfte der Sänger nicht mehr aus Petterweil, sondern aus anderen Stadtteilen und Randgemeinden kommt. Dies soll künftig auch äußerlich unterstrichen und sichtbar gemacht werden. Der Verein möchte damit schon im Vereinsnamen ausdrücklich Sänger aus anderen Stadtteilen ansprechen und sich als Männerchor für Karben insgesamt etablieren. Aber auch Neubürger aus dem In- und Ausland sollen eine Orientierung für eine bereichernde Freizeitbetätigung erhalten und damit auch eine Hilfestellung bei der Integration in den neuen Lebensraum „Karben“.
Schon Anfang des vergangenen Jahres war der Chor unter der Flagge „Männerchor Karben/Petterweil“ aufgetreten und hatte damit die Neuausrichtung noch unter altem Vereinsnamen begonnen. Der neue Vereinsnamen setzt dieses nun konsequent weiter um. Künftig sind verschiedenste Chöre und Musikgruppen mit jeweils eigener Bezeichnung denkbar. Um der neuen Zielrichtung noch stärker gerecht zu werden, Ortsteil-Barrieren abzubauen und neuen Sängern auch in der örtlichen Orientierung stärker entgegen zu
kommen, ist geplant, die Chorproben des seitherigen Männerchors wenigstens zeitweise in die Stadtmitte, ins Bürgerzentrum Karben zu verlegen.
- Stadtteile übergreifender Projektchor geplant -
Darüber hinaus ist ein die Stadtteile übergreifender Projektchor bereits geplant und soll in Kürze seinen Übungsbetrieb im Bürgerzentrum Karben aufnehmen. Der neue Projektchor soll eine spezielle Musikrichtung abdecken, die insbesondere jüngere Herren und auch ein breiteres Publikum ansprechen dürfte. Der Verein versucht damit, die Chormusik zu segmentieren und möchte damit „den Männerchor“ in Karben facettenreicher machen und weiter stärken. Der neue Vorstand ist sich mit seinem Chorleiter, Hermann Jung, einig, dass sich die traditionellen Konzepte eines Männerchors ändern müssen, wenn diese Chor-Art auch wieder jüngere Sänger anziehen und jüngeres Publikum begeistern soll. Die Interessen und Erwartungen von Sängern, und zwar in allen Altersgruppen, von Gesangsexperten und diejenigen des Publikums müssten immer wieder in eine Balance gebracht werden.
- Teamwork im Vorstand angesagt -
Die zweite wesentliche Änderung der Vereinssatzung betrifft die Vorstandsstruktur. Der Gesangverein Karben/Petterweil e.V. wird künftig von bis zu vier gleichberechtigten Mitgliedern des geschäftsführenden Vorstandes geleitet. Bis zu sechs Beisitzer unterstützen und beraten den geschäftsführenden Vorstand bei der Vereinsführung. Die bisherigen, in der Satzung festgelegten Vorstandsfunktionen „1. Vorsitzender, 2. Vorsitzender, Schriftführer, Kassenverwalter, Pressewart, Notenwart usw. wurden in der Satzung gestrichen. Die einzelnen Aufgabenbereiche werden künftig detailliert in einer Geschäftsordnung des geschäftsführenden Vorstandes festgelegt und zugeordnet. Die stärkt die Flexibilität und den Teamgeist im Vorstand. Damit soll aber auch eine Kumulierung von Aufgaben und Arbeiten (wie bisher) beim 1. Vorsitzenden verhindert, die einzelnen Aufgaben und Arbeiten flexibler als bisher gleichmäßig und transparent auf die Mitglieder der Vorstandes verteilt sowie Doppelarbeit vermieden werden.
Als Mitglieder des geschäftsführenden Vorstandes wurden gewählt: Winfried Erb, Ralf-Michael Klügl, Eckhard Oechler und Heinz-Dietmar Reich. Zu Beisitzern wurden bestimmt: Werner Bluth, Klaus Kops, Peter Latta, Jens Ruppert, Jürgen Stamer, Peter Thomas,
- Projekt-Chor „Schiff ahoi“ für April-Konzert in Gambach -
Angesichts des großen Erfolgs des Oktober-Konzerts in Petterweil soll die Veranstaltung am 18. April 2015 im Bürgerhaus Gambach wiederholt werden. Eintrittskarten sind auch über den Gesangverein Karben/Petterweil e. V. erhältlich. Der Chor probt das Programm dienstags, 20:00 Uhr, im Bürgerhaus Karben/Petterweil. Kurzentschlossene Sänger, die gesanglich maritime Atmosphäre schnuppern möchten, können gerne noch an Bord kommen.
Der frisch gewählte Gesamtvorstand (2015)
v.l.n.r.(hintere Reihe, Beisitzer)): Klaus Kops, Peter Latta, Werner Bluth, Jens Ruppert, Peter Thomas, Jürgen Stamer.
v.l.n.r. (vordere Reihe, Geschäftsführender Vorstand):
Winfried Erb, Ralf-Michael Klügl, Eckhard Oechler und Heinz-Dietmar Reich